InDEEDUse Case Visualisierung |
In dem Forschungsprojekt InDEED wurden in Zusammenarbeit mit unseren Projektpartnern verschiedene Anwendungsfälle („Use Cases“)
für die beiden Anwendungsfelder „Labeling von Energieflüssen“ und „Asset Logging“ identifiziert und teilweise im Feldtest erprobt.
Die hier gezeigte interaktive Visualisierung bildet die Use Cases ab, welche im Projekt im Fokus stehen.1
- Dargestellt werden alle relevante Akteure, Schnittstellen zwischen den Akteuren, Daten, die über diese Schnittstellen übertragen werden, sowie Prozesse, die zur Datenverifikation genutzt werden.
- Die interaktive Visualisierung erlaubt es, einzelne Use-Cases isoliert zu betrachten, indem sie über die entsprechenden Schalter aktiviert oder deaktiviert werden.
- Genauere Informationen zu den jeweiligen übertragenen Daten können via Mouse Over bei der jeweiligen Verbindung entnommen werden.
- Die Visualisierung verdeutlicht, welche Akteure, Schnittstellen, Daten und Verifikationsprozesse in mehreren Use Cases simultan benötigt werden und wo aufgrunddessen Synergien in der Umsetzung bestehen.
Bei Fragen zu der Darstellung wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpartnerin.
Use Cases |
||
---|---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Systemschaubild
Synergien
1 aktueller Arbeitsstand im Forschungsprojekt, Änderungen vorbehalten.
Pfadbezeichnungen:
Bezeichnung | Beschreibung |
---|---|
|
Der Asset-Eigentümer übermittelt Daten über den geplanten Asset-Einsatz an den Asset-Eigentümer |
|
Der Asset-Eigentümer übermittelt Daten über den geplanten Asset-Einsatz an den Dienstleister |
|
Der Asset-Betreiber steuert die Fahrweise des Assets über Steuerbefehle |
|
Relevante Daten zur Fahrweise des Assets werden vom Asset an den Asset-Betreiber übermittelt |
|
Die Wartungs- und Verfügbarkeitsdaten, sowie die zugehörigen Hashwerte (Leaves) werden vom Asset an den Dienstleister übermittelt |
|
Die Erzeugungs- und Verbrauchswerte werden vom Asset an den Dienstleister übermittelt |
|
Asset- und Verbauchsdaten werden zur Weiterverarbeitung und zur Beweiserstellung von der Datenbank bezogen |
|
Der Asset-Betreiber übermittelt die Steuerbefehle zusätzlich an die Datenbank des Dienstleisters |
|
Der erstellte Zero-Knowledge-Proof wird auf der Blockchain abgelegt |
|
Der Anschlussnehmer bezieht den Herkunftsnachweis und die zugehörigen Hashwerte (Leave & Root) für den von ihm bezogenen Grünstrom aus dem Nachweisprozess des Dienstleisters |
|
Die Drittpartei übermittelt relevante Daten zu den einzuhaltenden Vertragsbedingungen an den Dienstleister |
|
Die Drittpartei übermittelt Service- und Wartungsprotokolle an den Dienstleister |
|
Die Drittpartei bezieht die für die Überprüfung der Vertragsbedingungen erforderlichen Erzeugungs- und Verbrauchswerte |
|
Die Drittpartei bezieht die für die Überprüfung der Vertragsbedingungen erforderlichen Wartungs- und Verfügbarkeitsdaten |
|
Die Blockchain übermittelt den Zero-Knowledge-Proof an den Anschlussnehmer |
|
Die Drittpartei und der Asset-Eigentümer tauschen bilateral Daten aus |
|
Der Asset-Eigentümer bezieht Erzeugungs- und Verbrauchswerte seines Assets |
|
Der Asset-Eigentümer bezieht Wartungs- und Verfügbarkeitsdaten seines Assets |
|
Der Netzbetreiber erhält den Zero-Knowledge-Proof von der Blockchain |
|
Der Anschlussnehmer übermittlet lokal zugeordnete Verbrauchswerte und die zugehörigen Haswerte (Leaves) an den Dienstleister |
|
Die prüfende dritte Instanz bezieht den Nachweis der korrekten Datenverarbeitung von der Blockchain |
|
Der Netzbetreiber übermittelt die Sollwerte zur Regelleistungserbringung an den Asset-Betreiber |
|
Der Asset-Betreiber übermittelt Daten zur Erbringung von Regelleistung (z.B. Verfügbarkeiten) an den Netzbetreiber |
|
Die Hashwerte (Roots) werden zum Zweck der Datenverifikation von der Blockchain abgerufen |
|
Von der Datenbank werden die zur Datenverifikation benötigten Hashwerte (Leaves) bezogen |
|
Der Netzbetreiber übermittelt notwendige Daten zur Verifikation an den Dienstleister |
|
Der Netzbetreiber erhält den Merkle-Proof (Ergebnis der Verifikation) vom Dienstleister |
|
Der Asset-Eigentümer übermittelt Asset- und Verbrauchswerte zur Verifikation an den Dienstleister |
|
Der Asset-Eigentümer erhält die Bestätigung der Datenintegrität (Merkle-Proof) vom Dienstleister |
|
Die Drittpartei übermittelt die zu verifizierenden Daten an den Dienstleister |
|
Die Drittpartei bezieht die Bestätigung der Datenintegrität vom Dienstleister |
|
Die erzeugten Hashwerte (Roots) werden vom Asset an den Dienstleister übermittelt |
|
Der Asset-Betreiber erhält die Bestätigung der Datenintegrität (Merkle-Proof) vom Dienstleister |
|
Der Asset-Betreiber übermittelt die zu verifizierenden Daten an den Dienstleister |
|
Der Netzbetreiber bezieht Erzeugungs- und Verbrauchswerte vom Diensteleister |
|
Der Netzbetreiber übermittelt die Sollwerte zur Regelleistung zusätzlich an den Dienstleister |
|
Der Netzbetreiber erhält vom Dienstleister den Nachweis zur Regelleistungserbringung des Assets |
|
Der Dienstleister bezieht Daten zum Präqualifikationsstatus der registrierten Anlagen von der PQ-Plattform |
|
Der Netzbetreiber bezieht Daten zum Präqualifikationsstatus der registrierten Anlagen von der PQ-Plattform |
|
Die prüfende dritte Instanz bezieht die für die Überprüfung der Vertragsbedingungen erforderlichen lokal zugeordneten Verbrauchswerte vom Dienstleister |
|
Die prüfende dritte Instanz fragt im Zweifelsfall Daten beim Dienstleister an |